Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst beim Training endlich präzise Pulswerte messen?

Viele Sportler stehen vor der Wahl zwischen Armband und Brustgurt.

Beide haben ihre Vor- und Nachteile.

Hier erfährst du, welche Lösung für dich die richtige ist!

Was ist der Unterschied zwischen Armband und Brustgurt?

Ein Pulsmesser am Armband verwendet optische Sensoren, die durch die Haut hindurch den Puls messen. Diese Technologie nennt sich photoplethysmographische Messung und erkennt Veränderungen im Blutvolumen durch LED-Licht.

Der Brustgurt hingegen misst die elektrischen Signale des Herzens direkt über die Haut. Diese EKG-basierte Messung gilt als medizinischer Standard und liefert besonders präzise Werte.

Beide Systeme übertragen die Daten an deine Smartwatch, Fitness-App oder deinen Trainingscomputer.

Vorteile des Armbands

Komfort und Alltäglichkeit

Das Armband punktet durch seinen hohen Tragekomfort. Du kannst es den ganzen Tag tragen und vergisst es schnell. Moderne Fitness-Tracker messen nicht nur den Puls, sondern auch Schritte, Schlaf und weitere Gesundheitsdaten.

Fitness-Tracker bieten in diesem Zusammenhang viele nützliche Funktionen.

Wir empfehlen
TOOBUR Fitness Tracker mit
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Einfache Bedienung

Die meisten Armbänder sind intuitiv bedienbar. Ein Blick aufs Handgelenk genügt, um deine aktuellen Werte zu sehen. Viele Modelle zeigen zusätzlich Nachrichten und Anrufe an.

Vielseitigkeit

Moderne Fitness-Armbänder bieten deutlich mehr als nur Pulsmessung:

  • GPS-Tracking für Laufstrecken
  • Schlafanalyse
  • Stressmessung
  • Smartphone-Benachrichtigungen
  • Wasserdichte Modelle für Schwimmen

Vorteile des Brustgurts

Höchste Messgenauigkeit

Der Brustgurt liefert die präzisesten Pulswerte. Besonders bei intensiven Trainingseinheiten oder Intervalltraining zeigt er sofortige Pulsveränderungen an. Profisportler und Ärzte vertrauen auf diese Technologie.

Zuverlässigkeit bei jedem Sport

Egal ob Krafttraining, Crossfit oder Marathonlauf – der Brustgurt funktioniert zuverlässig. Schweiß, Bewegung oder Erschütterungen beeinträchtigen die Messung nicht.

Lange Batterielaufzeit

Die meisten Brustgurte halten 12 Monate oder länger mit einer Batterie. Du musst dir keine Gedanken über häufiges Aufladen machen.

Wir empfehlen
Polar H9 Herzfrequenz-Sensor - ANT
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Nachteile im Vergleich

Schwächen des Armbands

Bei intensivem Sport können optische Sensoren ungenau werden. Faktoren wie Tätowierungen, starke Behaarung oder schlechter Hautkontakt beeinflussen die Messung negativ.

Die Akkulaufzeit beträgt meist nur 1-7 Tage je nach Nutzung.

Schwächen des Brustgurts

Der Brustgurt ist weniger komfortabel für den Alltag. Viele empfinden das Tragen als störend, besonders zu Beginn.

Er bietet meist nur Pulsmessung ohne zusätzliche Smart-Features. Außerdem benötigst du ein separates Anzeigegerät wie eine Sportuhr.

Für welchen Sport eignet sich was?

Armband eignet sich für:

  • Alltägliche Aktivitäten und Gesundheitsmonitoring
  • Leichtes bis moderates Ausdauertraining
  • Yoga und Pilates
  • Gelegenheitssportler

Brustgurt eignet sich für:

  • Intensives Intervalltraining
  • Professionelles Ausdauertraining
  • Kraftsport mit schnellen Pulswechseln
  • Wettkampfsport
  • Medizinische Überwachung

Preisvergleich und Empfehlungen

Fitness-Armbänder kosten zwischen 50-400 Euro je nach Ausstattung. Premium-Modelle bieten GPS, Musik und umfangreiche Gesundheitsfunktionen.

Brustgurte sind günstiger und kosten meist 30-100 Euro. Hier zahlst du hauptsächlich für Messgenauigkeit und Verarbeitungsqualität.

Wir empfehlen
TOOBUR Fitness Tracker mit
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Die richtige Wahl treffen

Für Alltag und moderate Fitness ist ein Armband die bessere Wahl. Es bietet Komfort, Vielseitigkeit und ist immer dabei.

Wenn du ernsthaft trainierst und präzise Pulswerte brauchst, führt kein Weg am Brustgurt vorbei. Viele Profis nutzen beide Systeme: Armband im Alltag, Brustgurt beim Training.

Deine Entscheidung sollte von deinen Trainingszielen und deinem Sporttyp abhängen.

Nadine ist eine begeisterte Läuferin, die die Wege ihrer Stadt und darüber hinaus erkundet. In ihren Artikeln teilt sie Erkenntnisse über Lauftechniken, Ausrüstung und die mentalen Aspekte des Laufens. Nadines Motto: „Laufen ist Freiheit, die jeder Schritt bestätigt.“