Der August 2025 war ein spannender Monat für die Laufwelt.
Von inspirierenden Spendenläufen bis zu großen Bauvorhaben in der Stadt Laufen.
Wichtige gesellschaftliche Diskussionen und beeindruckende Rekorde rüttelten die Szene auf.
Verpasse keine Neuigkeiten und tauche mit uns in die Highlights des Monats ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Spendenlauf in Rotkreuz zugunsten Menschen mit Hirnverletzung (Link)
- 2 Neuigkeiten aus der Stadt Laufen: Finanzanalyse und Bauvorhaben (Link)
- 3 Nachhaltigkeit und Grossanlässe – Schweizer Fokus im August (Link)
- 4 Kontroverse um Steuergelder und Rekordzahl beim Kreuzfahrtschiff (Link)
- 5 Schweizer KMU suchen neue Strategien für US-Markt (Link)
Spendenlauf in Rotkreuz zugunsten Menschen mit Hirnverletzung (Link)
Am 23. August 2025 fand im Sportpark Rotkreuz ein Spendenlauf statt, der Menschen mit Hirnverletzung und deren Angehörigen helfen soll. Jeder konnte mitmachen, egal ob joggend, spazierend oder mit Rollstuhl. Die Teilnehmer suchten Sponsoren, die pro Runde oder pauschal spendeten. Die Einnahmen unterstützen Projekte von FRAGILE Suisse. Neben dem Lauf gab es Essen, Getränke und einen Samariterdienst vor Ort. So entstand eine solidarische Atmosphäre für einen guten Zweck.
Neuigkeiten aus der Stadt Laufen: Finanzanalyse und Bauvorhaben (Link)
Im August 2025 gab es mehrere wichtige Nachrichten aus Laufen, darunter die Einladung zur Präsentation der Finanzanalyse der Stadt. Außerdem sind in der Überbauung „am Diebach“ noch einige Baurechtsparzellen und Hausprojekte verfügbar. Der Stadtrat informierte zudem über anstehende Baugesuche und aktuell laufende Projekte wie den Doppelspurausbau sowie Aktivitäten für SeniorInnen und Freiwillige im Bildungsbereich. Die Gemeinde bereitet sich auf kommende Veranstaltungen und Infrastrukturarbeiten vor.
Nachhaltigkeit und Grossanlässe – Schweizer Fokus im August (Link)
Im August 2025 rückte in der Schweiz verstärkt das Thema Nachhaltigkeit bei Grossanlässen in den Fokus. Über 220 Firmen bauten gemeinsam am Holz-Muni für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF), ein Symbol für nachhaltiges Veranstalten. Gleichzeitig wurde über ein Handyverbot an Schulen im Kanton Aargau diskutiert. Diese Entwicklungen spiegeln den gesellschaftlichen Trend wider, Umweltbewusstsein und Gesundheit im öffentlichen Raum stärker zu berücksichtigen.
Kontroverse um Steuergelder und Rekordzahl beim Kreuzfahrtschiff (Link)
Ein Gericht in Solothurn entschied Anfang August gegen die Nutzung von Steuergeldern für einen Abstimmungskampf, was Diskussionen über die Finanzierung politischer Kampagnen anstieß. Zudem machte das Euroairport Basel Schlagzeilen, da wegen begrenzter Kapazitäten Kleinfliegerei verboten wurde. Außerdem legte ein Kreuzfahrtschiff mit 8585 Passagieren in Neapel an und sorgte damit für Rekordzahlen in der Branche – ein Thema, das Nachhaltigkeit und Tourismus vereint.
Schweizer KMU suchen neue Strategien für US-Markt (Link)
Im August 2025 berichteten Schweizer KMU verstärkt über Herausforderungen und Chancen bei Geschäften in den USA. Angesichts geopolitischer Spannungen und globaler Wirtschaftsveränderungen suchen viele Unternehmen nach neuen Strategien, um auf dem amerikanischen Markt erfolgreich zu sein. Parallel gab es in der Insel-Gruppe eine Entlassung eines Führungspersonals wegen Verdachts auf Veruntreuung, was die Wirtschaftswelt in der Schweiz beschäftigte. Diese Entwicklungen reflektieren eine dynamische Wirtschaftslage.