Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Laufen, eine Stadt mit über 1250 Jahren Geschichte, liegt malerisch an der Salzach im bayerischen Rupertiwinkel. Als ehemaliges Zentrum der Salzschifffahrt und Grenzstadt zwischen Bayern und Österreich bietet Laufen eine reiche Kultur und interessante Fakten. Hier sind zehn bemerkenswerte Aspekte der Stadt:

Inhaltsverzeichnis

Laufen hat 7.393 Einwohner (Stand: 30.06.2022) (Stadt Laufen)

Die Einwohnerzahl von Laufen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Von 2013 bis 2022 wuchs die Bevölkerung um über 550 Personen, was einem Zuwachs von etwa 8% entspricht.

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 35,29 km² (Stadt Laufen)

Mit einer Fläche von 3.529 Hektar ist Laufen eine relativ kleine Stadt. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Fläche einer deutschen Gemeinde beträgt etwa 30 km².

Laufen liegt auf 394 m über dem Meeresspiegel (Stadt Laufen)

Die Altstadt von Laufen befindet sich auf einer Höhe von 394 m über dem Meeresspiegel. Der Bahnhof liegt etwas höher auf 440 m, was einen Höhenunterschied von 46 m innerhalb der Stadt ausmacht.

Die Stadt verfügt über 68,032 km Gemeindestraßen (Stadt Laufen)

Das Straßennetz in Laufen umfasst 46,151 km Gemeindeverbindungsstraßen und 21,881 km Ortsstraßen. Dies entspricht einer Straßendichte von etwa 1,93 km pro Quadratkilometer Gemeindefläche.

Laufen wurde erstmals 748 urkundlich erwähnt (Stadt Laufen)

Die erste urkundliche Erwähnung Laufens geht auf das Jahr 748 zurück, als der bayerische Herzog Odilo dem Bischof Virgil von Salzburg Besitz in Laufen schenkte. Dies macht Laufen zu einer der ältesten Städte in Bayern.

Die Stadt war ein bedeutender Umschlagplatz für den Salzhandel (Stadt Laufen)

Ab 1333 ordnete Kaiser Ludwig der Bayer an, dass das Salz aus Hallein nur mehr zu Wasser verfrachtet werden durfte. Laufen entwickelte sich dadurch zum wichtigen Umladeplatz von kleinen auf größere Schiffe, die in der Stadt gebaut wurden.

In Laufen wurde 1818 das Lied „Stille Nacht“ uraufgeführt (Stadt Laufen)

Das weltberühmte Weihnachtslied „Stille Nacht“ wurde erstmals in der St. Nicolakirche in Oberndorf, einem Stadtteil von Laufen, öffentlich vorgetragen. Dies unterstreicht die kulturelle Bedeutung der Stadt.

Die Salzach wurde 1816 zum Grenzfluss zwischen Österreich und Bayern (Stadt Laufen)

Mit der Festlegung der Salzach als Grenzfluss wurde Laufen zu einer geteilten Stadt. Der österreichische Teil, Oberndorf, wurde eine eigenständige Gemeinde, während Laufen bayerisch blieb.

Das größte Hochwasser der Salzach erreichte 1899 einen Pegelstand von 10,30 m (Stadt Laufen)

Dieses Ereignis zeigt die Bedeutung des Hochwasserschutzes für die Stadt. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Wasserstand der Salzach bei Laufen beträgt etwa 2,5 m.

Laufen feierte 1998 sein 1250-jähriges Bestehen (Stadt Laufen)

Die 1250-Jahrfeier unterstreicht die lange und reiche Geschichte der Stadt. Solche Jubiläen sind in Deutschland oft Anlass für große Festlichkeiten und ziehen zahlreiche Besucher an.

Die Stadt Laufen hat eine Fläche von 35,28 km² (Wikipedia)

Laufen erstreckt sich über ein Gebiet von 35,28 Quadratkilometern. Dies entspricht einer mittleren Größe für eine bayerische Kleinstadt.

Laufen hatte zum 31. Dezember 2023 eine Einwohnerzahl von 7541 (Wikipedia)

Die Bevölkerung Laufens ist in den letzten Jahren leicht gewachsen. Ende 2023 lebten 7541 Menschen in der Stadt an der Salzach.

Die Bevölkerungsdichte in Laufen beträgt 214 Einwohner je km² (Wikipedia)

Mit 214 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Laufen relativ dünn besiedelt. Dies liegt unter dem bayerischen Durchschnitt von 186 Einwohnern/km².

Laufen gliedert sich in 74 Gemeindeteile (Wikipedia)

Die Stadt besteht aus insgesamt 74 Gemeindeteilen, was auf eine stark gegliederte Siedlungsstruktur hinweist.

Der amtliche Gemeindeschlüssel von Laufen lautet 09 1 72 122 (Wikipedia)

Dieser achtstellige Schlüssel identifiziert Laufen eindeutig in amtlichen Statistiken und Datenbanken.

Laufen trägt den UN/LOCODE DE LNS (Wikipedia)

Der internationale Code DE LNS wird zur eindeutigen Identifikation von Laufen in Handels- und Transportdokumenten verwendet.

Der erste Bürgermeister von Laufen ist Hans Feil (CSU) (Wikipedia)

Hans Feil von der CSU steht als erster Bürgermeister an der Spitze der Stadtverwaltung von Laufen.

Die Stiftskirche in Laufen besitzt ein Altarbild von Johann Michael Rottmayr aus dem Jahr 1691 (erlebe.bayern)

Das Altarbild in der Stiftskirche stammt von Johann Michael Rottmayr, einem der bedeutendsten österreichischen Barockmaler.

2006 wurde der Europasteg zwischen Laufen und Oberndorf errichtet (erlebe.bayern)

Der Europasteg ist eine moderne Fußgängerbrücke, die Laufen mit dem österreichischen Oberndorf verbindet und an der Stelle einer früheren, vom Hochwasser zerstörten Brücke steht.

In Laufen finden regelmäßig abendliche Laternenführungen statt (erlebe.bayern)

Bei diesen beliebten Führungen können Besucher die Geschichte der Stadt auf besondere Weise erleben und spannende Geschichten aus erster Hand erfahren.

Laufen hat eine Bevölkerungsdichte von 214 Einwohnern pro Quadratkilometer (Wikipedia)

Mit dieser Bevölkerungsdichte ist Laufen relativ dünn besiedelt im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt. Dies spiegelt den ländlichen Charakter der Region wider.

Die Stiftskirche in Laufen besitzt ein Altarbild von Johann Michael Rottmayr aus dem Jahr 1691 (erlebe.bayern)

Das Altarbild in der Stiftskirche stammt von Johann Michael Rottmayr, einem der bedeutendsten österreichischen Barockmaler. Es unterstreicht die kulturelle und künstlerische Bedeutung der Stadt.

2006 wurde der Europasteg zwischen Laufen und Oberndorf errichtet (erlebe.bayern)

Der Europasteg ist eine moderne Fußgängerbrücke, die Laufen mit dem österreichischen Oberndorf verbindet. Sie steht an der Stelle einer früheren, vom Hochwasser zerstörten Brücke und symbolisiert die grenzüberschreitende Verbindung.

In Laufen finden regelmäßig abendliche Laternenführungen statt (erlebe.bayern)

Diese beliebten Führungen ermöglichen es Besuchern, die Geschichte der Stadt auf besondere Weise zu erleben und spannende Geschichten aus erster Hand zu erfahren.

Laufen besitzt einen EU-zertifizierten städtischen Schlachthof (laufen.bayern)

Die Existenz eines EU-zertifizierten städtischen Schlachthofs unterstreicht die Bedeutung der lokalen Lebensmittelproduktion und des Handwerks in Laufen.

In Laufen gibt es eine familiengeführte Kelterei, die Obst aus der Umgebung zu Saft verarbeitet (laufen.bayern)

Diese lokale Kelterei ist ein Beispiel für die Wertschätzung regionaler Produkte und traditioneller Herstellungsmethoden in Laufen.

Laufen entwickelt sich zusammen mit Oberndorf zu einem bedeutenden Mittelzentrum (laufen.bayern)

Seit der Grenzöffnung wachsen Laufen und das österreichische Oberndorf zu einem wichtigen regionalen Zentrum zusammen, was die grenzüberschreitende Bedeutung der Stadt unterstreicht.

In Laufen haben sich zahlreiche Handwerkskünstler und Kunsthandwerker niedergelassen (laufen.bayern)

Die Präsenz vieler Handwerkskünstler und Kunsthandwerker zeugt von der kreativen Atmosphäre und dem kulturellen Reichtum der Stadt.

Laufen war bis 1972 Kreisstadt des damaligen Landkreises Laufen (Wikipedia)

Vor der Kreisreform 1972 hatte Laufen eine bedeutendere administrative Funktion als Kreisstadt. Diese Änderung markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Verwaltungsgeschichte der Stadt.

Der amtliche Name der Stadt ist „Laufen“, zur Unterscheidung wird oft „Laufen (Salzach)“ verwendet (Wikipedia)

Der Zusatz „Salzach“ im inoffiziellen Namen dient der Unterscheidung von anderen Orten namens Laufen und betont die Bedeutung des Flusses für die Stadtidentität.

Nadine ist eine begeisterte Läuferin, die die Wege ihrer Stadt und darüber hinaus erkundet. In ihren Artikeln teilt sie Erkenntnisse über Lauftechniken, Ausrüstung und die mentalen Aspekte des Laufens. Nadines Motto: „Laufen ist Freiheit, die jeder Schritt bestätigt.“